Mein wichtigstes Ziel ist es, Dich zu ermutigen, Deine individuellen Stärken, Potentiale und auch Deine bisherigen Krisenerfahrungen zu reflektieren und gezielt zu nutzen, um Dein ganz persönliches Coaching Ziel zu erreichen. Die Stärke, aus sich selbst heraus Lösungen zu entwickeln und die eigene Wirksamkeit (wieder neu) zu erfahren, zählt dabei oft zu den wichtigsten Erfahrungen meiner Klient*innen im gesamten Coaching Prozess.

Wenn wir verstehen, dass es die eine Wirklichkeit nicht gibt, sondern jeder von uns seine Wirklichkeit vor dem eigenen beruflichen und privaten Hintergrund selbst konstruiert, dann können wir auch individuelle Lösungen entwickeln, die genau zu uns und unserer jetzigen Wirklichkeit passen.
Unser gemeinsames Ziel wird daher sein, in einem definierten Zeitraum für Dich direkt umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Dabei arbeiten wir je nach Thema auf unterschiedlichen Ebenen: Kommunikation, Denk- und Verhaltensmuster, Biografie- und Lebenshintergründe, Auftreten und Authentizität.

Expertise und Profil

  • Systemisch-integrativer Coach (DGfC) und freie Trainerin in der Erwachsenenbildung.
  • Demografie-Expertin, Mitglied in Arbeitskreisen der Bundesregierung und Referentin (bis 2012)
  • Seit 2005 selbständig als freie Journalistin und PR-Beraterin
  • Langjährige Tätigkeit als Programm-Managerin Buch & Medien
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Studium Anglistik, Germanistik, Geschichte, Berufs-& Wirtschaftspädagogik (M. A.)

Aktuelle Weiterbildungen

  • Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in Organisationen (Trigon)
  • DGfC-Fachtagung Coaching und Neurowissenschaften
  • Emotionscoaching (Heimsoeth Academy)
  • Mental Coach Basic (Heimsoeth Academy)

Image
Was mich auszeichnet
  • freier Geist, kreative Haltung und pragmatisches Denken
  • interessiert, offen und zugewandt
  • klarer Fokus auf Ressourcen und Potentiale
  • ausgeprägte analytische und kommunikative Kompetenz
  • strukturierte Vorgehensweise und Methodenvielfalt

Mein Coachingansatz

  • Systemisches Coaching ist vom Ansatz her ressourcen- und ergebnisorientiert und stellt Dein aktuelles Problem und Deine heutigen persönlichen Entwicklungsherausforderungen in den Mittelpunkt.
    Jeder Mensch ist Experte seiner Selbst und verfügt über ausreichende Ressourcen, um aus sich selbst heraus passende Lösungen zu entwickeln.
  • Ein Problem ist häufig nur ein Symptom für Verhaltens- und Denkmuster, die sich überlebt haben und nicht mehr hilfreich sind.
  • Professionalität und Transparenz, Vertraulichkeit, Neutralität (Allparteilichkeit) und Offenheit bilden die Grundlage des systemischen Coachings.

Als systemischer Coach orientiere ich mich an einem ganzheitlichen Coaching Ansatz, der das komplexe Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele einbezieht und die Bedürfnisse und Ziele meiner Coachees in den Mittelpunkt stellt.

  • Systemisches Coaching ist vom Ansatz her ressourcen- und ergebnisorientiert und stellt Dein aktuelles Problem und Deine heutigen persönlichen Entwicklungsherausforderungen in den Mittelpunkt.
    Jeder Mensch ist Experte seiner Selbst und verfügt über ausreichende Ressourcen, um aus sich selbst heraus passende Lösungen zu entwickeln.
  • Ein Problem ist häufig nur ein Symptom für Verhaltens- und Denkmuster, die sich überlebt haben und nicht mehr hilfreich sind.
  • Es gibt nicht die eine Wahrheit, da jeder Mensch seine eigenen Wirklichkeiten konstruiert.
    Jeder Mensch lebt in einer Vielzahl von Systemen (Unternehmen, Team, Familie, Partnerschaft, Freundeskreis), die sich gegenseitig beeinflussen und vernetzen. Ursache und Wirkung können daher nicht immer klar getrennt werden.
  • Coaching ist eine lösungs- und ressourcenorientierte, zeitlich begrenzte Prozessbegleitung auf Augenhöhe.
  • Professionalität und Transparenz, Vertraulichkeit, Neutralität (Allparteilichkeit) und Offenheit bilden die Grundlage des systemischen Coachings.

Image

Rollenverteilung im Coaching

Im Mittelpunkt des Coachings steht immer das zielgerichtete und lösungsorientierte Gespräch. Als Coach habe ich darüber hinaus einen gut gefüllten Methodenkoffer, der von effizienten Frage- und Gesprächstechniken über Methoden und Übungen aus der Karriere- und Laufbahnberatung, Kommunikationsmodelle (Watzlawik / Schultz von Thun), Methoden aus der Gestaltarbeit und dem Kreativitätstraining, effektive Techniken für ein erfolgreiches Stress- und Selbstmanagement bis hin zu systemischen Strukturaufstellungen mit Symbolen reicht.

Um Übertragungen von Themen aus der Herkunftsfamilie (Glaubenssätze, Überforderungsmuster, blockierte Stärken, Rollenbilder und Rollenzuschreibungen) aufzudecken, kann auch die (Berufs-/Familien-)Biografie- und Genogramm-Arbeit als Ergänzung sehr hilfreich sein.

Coaching ist keine Psychotherapie und kann auch keine Therapie ersetzen

Während eine Therapie sich meist über einen längeren Zeitraum auf die Aufarbeitung tiefgreifender psychischer Probleme wie etwa Depressionen oder Ängste konzentriert, ist Coaching darauf angelegt, in wenigen Sitzungen Lösungen für ein klar definiertes Ziel oder Anliegen zu entwickeln.

Image